Anmerkung: Das ist meine Private Webseite, die hier als Sammelort für die Quellenangaben des Posters dient.
Quellen:
Artikel 2 Absatz 2 Satz 1 GG
Ärztekammer Nordrhein/Ärztekammer Westfalen-Lippe: Curriculum Qualifikation Telenotarzt der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, 1. Auflage, 13.08.2020, [online] https://www.akademie-wl.de/fileadmin/akademie/dokumente_curricula_artikel/curriculum_qualifikation_telenotarzt_stand_13.08.2020.pdf.
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr: Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr zur Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal mit besonderem Blick auf die Delegation heilkundlicher Maßnahmen an das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal, 2021, [online] https://www.cirs.bayern/images/Hinweise_des_StMI_zur_Delegation_Reinschrift.pdf.
Bundesärztekammer: Empfehlungen für einen Indikationskatalog für den Notarzteinsatz, report, 16.11.2023, [online] doi:10.3238/arztebl.NAIK2023 (abgerufen am 21.08.2024).
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): KI-unterstützter Telenotarzt (KIT2), in: Silo: report, 12.2022, [online] https://www.sifo.de/sifo/shareddocs/Downloads/P-Umrisse/projektumriss_kit2.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
Curriculum Qualifikation Telenotarzt der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe: 1. Auflage, 13.08.2020, [online] https://www.akademie-wl.de/fileadmin/akademie/dokumente_curricula_artikel/curriculum_qualifikation_telenotarzt_stand_13.08.2020.pdf.
Cybergefahren: in: BBK, o. D., [online] https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/KRITIS-Gefahrenlagen/Cybergefahren/cybergefahren_node.html (abgerufen am 29.08.2024).
Deutscher Bundestag: Überblick über die Notfallversorgung in Deutschland, in: Wissenschaftliche Dienste, 10.06.2022, [online] https://www.bundestag.de/resource/blob/905300/2b2994a87f7a2b0d5e243c833ce40f55/WD-9-042-22-pdf-data.pdf.
Dittrich, Tilmann/Hans-Dieter Lippert: Warten bis der Notarzt kommt – Ein Beitrag über die Notkompetenz für den Notfallsanitäter und über den Telenotarzt, in: GesundheitsRecht, Bd. 20, Nr. 6, 01.06.2021, [online] doi:10.9785/gesr-2021-200606, S. 362–365.
Docs in Clouds GmbH: Schlussbericht, Teil I, 26.09.2022, [online] https://edocs.tib.eu/files/e01fb23/1860419712.pdf.
E-Mail von Dr. med. Frederik Hirsch Senior Manager - Customer Relations umlaut telehealthcare GmbH vom 23.08.2024
Esch, Johanna: Schlechtes Netz: So groß ist das Problem bei Handys wirklich, in: Westdeutscher Rundfunk, 02.04.2024, [online] https://www1.wdr.de/nachrichten/nrw-funkloecher-netzabdeckung-internet-handy-empfang-100.html (abgerufen am 29.08.2024).
Felzen, M./S. K. Beckers/A.‑K. Brockert/A. Follmann/F. Hirsch/R. Rossaint/H. Schröder: Wie oft sind Notärzte an der Einsatzstelle erforderlich?, in: Notfall + Rettungsmedizin, Bd. 23, Nr. 6, 25.09.2019, [online] doi:10.1007/s10049-019-00643-0, S. 441–449.
Felzen, M./F. Hirsch/J. C. Brokmann/R. Rossaint/S. K. Beckers: Anforderungs- und Qualifikationsprofil an den Notarzt in der Telenotfallmedizin, in: Notfall + Rettungsmedizin, Bd. 21, Nr. 7, 13.04.2018, [online] doi:10.1007/s10049-018-0443-6, S. 590–597.
Klein, Manfred: Was macht eigentlich ein Telenotarzt?, in: Healthcare Digital, 30.01.2020, [online] https://www.healthcare-digital.de/was-macht-eigentlich-ein-telenotarzt-a-898846/.
Klein, Maximilian/Hanna Schröder/Stefan K. Beckers/Christina Borgs/Rolf Rossaint/Marc Felzen: Dokumentations- und Behandlungsqualität im Rettungsdienst: eine retrospektive Analyse von Einsatzprotokollen in der Stadt Aachen, in: Anaesthesiologie, Bd. 71, Nr. 9, 22.03.2022, [online] doi:10.1007/s00101-022-01106-x, S. 674–682.
Koncz, Viola/Thorsten Kohlmann/Stefan Bielmeier/Bert Urban/Stephan Prückner: Telenotarzt, in: Der Unfallchirurg, Bd. 122, Nr. 9, 12.06.2019, [online] doi:10.1007/s00113-019-0679-8, S. 683–689.
Kottke, Kathrin: Bakterien verraten Krankheiten, in: Uni Münster, 07.06.2023, [online] https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=13371 (abgerufen am 02.09.2024).
KU Gesundheitsmanagement: Das Telenotarzt-System in Nordrhein-Westfalen: Bundesweiter Vorreiter auf dem Weg zur flächendeckenden telenotärztlichen Versorgung, 04.2022.
Lauer, Daniel/Stephan Bandlow/Maik Rathje/Andreas Seidl/Harald Karutz: Veränderungen und Entwicklungen in der präklinischen Notfallversorgung: Zentrale Herausforderungen für das Rettungsdienstmanagement, in: Bundesgesundheitsblatt, Bd. 65, Nr. 10, 16.09.2022, [online] doi:10.1007/s00103-022-03588-x, S. 987–995.
Naujoks, Jocelyne: Rheinisches Ärzteblatt, in: Rheinisches Ärzteblatt, Bd. Heft 5, 2022, [online] https://www.aekno.de/fileadmin/user_upload/RheinischesAerzteblatt/Ausgaben/2022/2022.05.018.pdf.
Reinhardt, K./Bundesärztekammer/Prof. Dr. med. Dr. h. c. N. Haas: Empfehlungen für einen Indikationskatalog für den Notarzteinsatz, in: Bekanntmachungen, report, 16.11.2023, [online] doi:10.3238/arztebl.NAIK2023.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung, 2018, [online] https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_2018/Gutachten_2018.pdf, S. 547-612.
Schnäbelin, Bernd: Das Telenotarzt-System in Nordrhein-Westfalen: Bundesweiter Vorreiter auf dem Weg zur flächendeckenden telenotärztlichen Versorgung, in: KU-Gesundheitsmanagement, Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG, 04.2022, [online] https://www.wiso-net.de/document/KU__2a2437a2f47d75dd6408ae15b730983d4fdf1c56, S. 36.
Schröder, Hanna/Stefan K. Beckers/Christina Borgs/Rolf Rossaint/Marc Felzen: Update Telenotfallmedizin, in: Der Anaesthesiologie, Bd. 72, Nr. 7, 12.06.2023, [online] doi:10.1007/s00101-023-01301-4, S. 506–517.
Search Results - kid:1860419712: o. D., [online] https://rds-ulm.ibs-bw.de/link?kid=1860419712.
Sieber, F./R. Kotulla/B. Urban/S. Groß/S. Prückner: Entwicklung der Frequenz und des Spektrums von Rettungsdiensteinsätzen in Deutschland, in: Notfall + Rettungsmedizin, Bd. 23, Nr. 7, 23.10.2020, [online] doi:10.1007/s10049-020-00752-1, S. 490–496.
Skala, Fridolin: Notarztmangel in Rheinland-Pfalz: Darum streichen so viele Standorte Dienste, in: swr.de, 15.04.2023, [online] https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/notarzt-problem-rlp-aerzte-fehlen-stationen-abgemeldet-laengere-anfahrt-rettungsdienst-im-notfall-100.html#:~:text=Aktuelle%20Zahlen%20des%20Innenministeriums%20f%C3%BCr,15%20Prozent%20ihrer%20Dienste%20streichen.(abgerufen am 03.09.2024).
Staufer, Andreas: Rechtliche Aspekte der Telenotfallmedizin: Zuständigkeiten, Aufgaben, Pflichten, in: Rettungsdienst, 06.2024, [online] https://www.skverlag.de/rettungsdienst/meldung/newsartikel/wann-ist-telenotfallmedizin-hilfreich-und-noetig.html, S. 90–94.
Telenotarzt am Start: in: Ärztekammer Nordrhein, o. D., [online] https://www.aekno.de/aerzte/rheinisches-aerzteblatt/ausgabe/artikel/2022/mai-2022/telenotarzt-am-start.
Von Dewitz, Wolf: Funklöcher: So ist die Lage beim Handynetz in Deutschland, in: ZDFheute, 11.09.2023, [online] https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/funkloch-netz-betreiber-test-bundesnetzagentur-100.html (abgerufen am 29.08.2024).